FQDN herausfinden & Erklärung

Der Fully Qualified Domain Name (FQDN), auch genannt Fully Qualified Host Name (FQHN) bezeichnet den vollständigen und eindeutigen Hostnamen (Hostname) eines Rechners oder Servers.

Über die Namensauflösung des DNS-Server (Domain Name System) lässt sich dieser eindeutige Name, entweder im lokalen Netzwerk oder im Internet, in die IPV6 oder IPV4 Adresse des Ziels auflösen.

Lese weiter, um zu erfahren:

Unter Windows den FQDN herausfinden

Möglichkeit 1: nslookup

Voraussetzung: Dein DNS-Server muss richtig eingestellt und erreichbar sein, in meinem Fall der Router meines Heimnetzes.

Um den Fully Qualified Domain Name eines Windows-Computer herauszufinden:

  1. Öffne die App “CMD” (Windows-Befehlszeile) über das Startmenü.
  2. Geben den folgenden Befehl ein und bestätige mit der Eingabetaste:
  3. nslookup %COMPUTERNAME%

Schon wird der Fully Qualified Domain Name des Rechners unter “Name” angezeigt.

FQDN über CMD herausfinden nslookup
Ganz oben wird der DNS-Server angezeigt, unten der Fully Qualified Domain Name sowie IP-Adressen des Systems.

Möglichkeit 2: Umgebungsvariablen

Voraussetzung: Dein Computer muss Mitglied einer Active-Directory Domain sein.

Um den Fully Qualified Domain Name eines Windows-Computer herauszufinden:

  1. Öffne die App “CMD” (Windows-Befehlszeile) über das Startmenü.
  2. Geben den folgenden Befehl ein und bestätige mit der Eingabetaste:
  3. echo %COMPUTERNAME%.%USERDNSDOMAIN%

Der Fully Qualified Domain Name des Computers sollte unter dem Kommando angezeigt werden. Sollte dein PC kein Mitglied einer Domain sein, wird dir hinter dem Computernamen nur die unveränderte Variable “%USERDNSDOMAIN%” angezeigt:

FQDN über CMD herausfinden umgebungsvariablen

FQDN in macOS herausfinden

Vorausgesetzt, dass dein Mac mit einer Domain verbunden ist, bekommst du den FQDN deines macOS-Geräts angezeigt, wenn du im Terminal die folgende Zeile eingibst und per Eingabetaste bestätigst:

hostname -f

In Linux den FQDN herausfinden

Der Befehl für Linux ist der gleiche wie für macOS:

hostname -f

Alternativ kannst du auch folgenden Befehl nutzen:

hostname –fqdn

Hier ist ebenfalls zu beachten, dass der FQDN nur angezeigt wird, wenn du mit einer Domain verbinden bist. Sonst wird lediglich der Hostname angezeigt.

Wie sieht ein FQDN aus?

Hier ist ein Beispiel eines Fully Qualified Domain Name: www.morpheus42.com

Das ist der FQDN dieser Webseite. Wenn du ihn in die Adresszeile deines Browsers eintippst, sendet dieser den Namen an einen der in deinem Betriebssystem hinterlegten DNS-Servern und erhält als Antwort die IP-Adresse, welche dann aufgerufen wird.

Dieser Name ist auch beim Beantragen von SSL-Zertifikaten der wichtigste Name, der im Zertifikat unter den alternativen DNS-Namen und als gemeinsamer Name erscheinen muss.

Wie setzt sich ein Fully Qualified Domain Name zusammen?

FQDN Erklärung

Der FQDN setzt sich aus sämtlichen Domain-Levels zusammen und wird von rechts nach links gelesen, da die Hierarchie von links nach rechts steigt:

1. Root Label

Die DNS Root-Zone wird durch einen Punkt am Ende des FQDN dargestellt. Dieser Punkt wird Root-Label genannt, bildet die Wurzel aller DNS-Abfragen und leitet die Anfragen an einen der 13 Server weiter, die z.B. von der Nasa und der US-Army betrieben werden. Dieser muss aber nicht beachtet oder eingegeben werden, da der Browser diesen automatisch mit hinzufügt.

2. Top-Level-Domain (TLD)

Die Top-Level-Domain des Domain Name System kann eine aus den 1500 möglichen, häufig länderspezifischen kürzeln sein, welche von der ICANN/IANA vergeben werden.

Die Top-Level-Domain für unser Beispiel morpheus42 ist .de.

In Firmen muss die Top-Level-Domain übrigens nicht öffentlich erreichbar oder eindeutig sein (Beispiel .local), kann es aber durchaus sein.

3. Domain

Die Domain ist der bei einem Registra gekaufter Name, der für die Domain verwendet wird.

In unserem Beispiel ist die Domain morpheus42.

Häufig wird als Domain auch die Kombination aus Domain + TLD bezeichnet.

4. Subdomains & Hostnamen

Der letzte, also am weitesten links liegende Teil des FQDN ist ggf. die Subdomain und / oder der Hostname.

In unserem Beispiel ist die Subdomain www.

Um CORS-Fehler bei Webanwendungen zu vermeiden, sollte man übrigens immer den Hostnamen zum FQDN umleiten.

Was ist eine Domain und welche gibt es?

Internet-Domain

Unter einer (Internet-) Domain versteht man einen zusammenhängenden Teilbereich des Domain-Name-Systems (DNS). Bei einer Domain handelt es sich um einen weltweit eindeutigen und einmaligen Namen, der im Rahmen des Domain-Vergabeverfahrens frei gewählt werden kann. (Quelle: https://www.arocom.de/fachbegriffe/webentwicklung/domain)

morpheus42.com ist beispielsweise die Internet-Domain dieser Internetpräsenz.

Lokale-Domain

Eine lokale Domain ist in Heimnetzwerken oder Firmennetzwerken anzutreffen. Die Funktionalität unterscheidet sich nicht von Internet-Domains, jedoch sind diese nicht weltweit eindeutig und nur im jeweiligen lokalen Netzwerk gültig.

Bei mycompany.local oder fritz.box handelt es sich unter anderem um lokale Domains.

Fazit

Ich hoffe, du hast nun alle wichtigen Informationen zum Fully qualified domain name (FQDN), wie du ihn unter verschiedenen Betriebssystemen herausfinden kannst und was das alles mit der Auflösung des Namens und Domain Namen in die IP-Adresse zu tun hat.

morpheus42 Icon

Hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um neue ESM-Beiträge direkt in deinen Posteingang zu bekommen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Foto des Autors
Autor
Simon
Gründer von morpheus42, ESM Senior Consultant, Kaffee-Suchtie & Smart Home Fanatiker. A wise man once said: "Have you cleared the Cache?"

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Send this to a friend